OMV und ADNOC gründen USD 60+ Milliarden großen globalen Polyolefin-Konzern

3. März 2025

10 Min

Verwandte tags:

Strategy
  • Beschleunigt die Umsetzung der Strategie 2030 von OMV und schafft erheblichen Wert für OMV und ihre Aktionär:innen
  • Unterzeichnete Vereinbarung sieht strategische Zusammenlegung von Borealis und Borouge unter dem Namen Borouge Group International vor - neu gegründetes Unternehmen soll weltweit viertgrößter Polyolefin Produzent werden
  • Nach einer Barmittelzuführung von 1,6 Mrd. EUR (abzüglich Dividendenzahlungen bis Transaktionsabschluss) durch OMV in das neue Unternehmen sind OMV und ADNOC zu gleichen Anteilen und in gleichberechtigter Partnerschaft mit jeweils 46,94% an Borouge Group International beteiligt
  • Neues Unternehmen mit weltweiter Zentrale und Sitz in Wien, Österreich sowie einer regionalen Zentrale in Abu Dhabi
  • Notierung der Borouge Group International an der Wertpapierbörse ADX mit beabsichtigter nachfolgender Doppelnotierung an der ATX
  • Neues Unternehmen erwirbt Nova Chemicals für 13,4 Mrd. USD Unternehmenswert (Enterprise Value)
  • Etabliert eine bedeutende Plattform für organisches Wachstum mit einer starken Projektpipeline und Zugang zu den größten und attraktivsten Märkten
  • Unterstützt attraktive Ausschüttungen an OMV-Aktionäre und unterstreicht OMVs Stärke bei Dividenden im Öl-, Gas- und Chemiesektor
  • Schafft erheblichen Wert für OMV, sowie Steigerung von freiem Cashflow und EPS, bereinigt um Sonder- und CCS-Effekte
  • Setzt erhebliches laufendes EBITDA Synergiepotenzial von jährlich rund 500 Millionen USD frei; Realisierung von 75% in den ersten drei Jahren nach Abschluss der Transaktion
  • Nach Inbetriebnahme von Borouge 4, soll es bis Ende 2026 von OMV und ADNOC zu Kosten von voraussichtlich 7,5 Mrd. USD an Borouge Group International übertragen werden
  • Jährliche Mindestdividende von Borouge Group International von insgesamt 2,2 Mrd. USD; davon jährliche Mindestdividende von ca. 1 Mrd. USD an OMV
  • Zusammenschluss von Borealis und Borouge und Übernahme von Nova Chemicals schließen voraussichtlich gleichzeitig im ersten Quartal 2026, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen und anderer üblicher Bedingungen


OMV und ADNOC geben heute bekannt, dass sie eine verbindliche Vereinbarung über die Zusammenlegung ihrer Anteile an Borealis und Borouge in einem neuen Unternehmen, Borouge Group International, unterzeichnet haben. ADNOC hat außerdem mit Nova Chemicals Holdings GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der Mubadala Investmentgesellschaft einen Aktienkaufvertrag über 100 Prozent von Nova Chemicals für 13,4 Milliarden USD Unternehmenswert (Enterprise Value) abgeschlossen. ADNOC und OMV haben zudem vereinbart, dass Borouge Group International nach Abschluss des Zusammenschlusses Nova Chemicals erwerben und damit ihre Präsenz in Nordamerika ausbauen wird. 

Sobald Borouge 4 vollständig in Betrieb ist, soll es Ende 2026 von OMV und ADNOC zu Kosten von voraussichtlich rund 7,5 Milliarden USD an Borouge Group International rückübertragen werden. Durch den Zusammenschluss dieser drei einander optimal ergänzenden Spitzenunternehmen entsteht der weltweit viertgrößte Polyolefin-Produzent, der zu gleichen Anteilen von OMV und ADNOC gehalten wird.

Nova Chemicals ist ein in Nordamerika ansässiger Polyolefin-Produzent und führend bei hochwertigen Verpackungslösungen und proprietären Technologien. Durch die Übernahme von Nova Chemicals wird Borouge Group International die Präsenz auf dem amerikanischen Kontinent weiter stärken und die Position bei kostengünstigen Rohstoffen ausbauen. Borouge Group International wird hervorragend positioniert sein, um Wert zu schaffen und über den gesamten Zyklus hinweg überdurchschnittliche Aktionärsrenditen zu erzielen - gestützt durch Synergieeffekte und eine starke Pipeline an Wachstumsprojekten.

Alfred Stern, Vorstandsvorsitzender und CEO von OMV, sagte: „Diese wegweisenden Transaktionen stellen einen bedeutenden Schritt für die OMV dar. Sie beschleunigen die Wachstumsstrategie in unserem Chemicals Segment und unterstützen die Entwicklung der OMV zu einem führenden integrierten Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie. Mit ADNOC verbindet uns eine 25-jährige strategische Partnerschaft und gemeinsam schaffen wir einen weltweit führenden Polyolefin-Produzenten. Durch den Zugang zu den größten Märkten mit Kostenvorteilen ist Borouge Group International exzellent positioniert, um eine Wertsteigerung zu erreichen. Wir wollen die Absatzvolumina innovativer Polyolefin-Premiumprodukte substanziell steigern und eine führende Position bei nachhaltigen und kreislauforientierten Lösungen einnehmen. OMV und ADNOC bauen auf einem vielseitigen und zukunftssicheren Produktportfolio auf und werden bedeutende organische Wachstumschancen verfolgen. Vor allem aber sichern die heutigen Vereinbarungen erhebliche Synergien und eine langfristige nachhaltige Wertschöpfung für die Aktionär:innen der OMV. ADNOC und OMV haben bereits unter Beweis gestellt, dass sie gemeinsam stärker sind. Wir sind davon überzeugt, dass wir auf unserem gemeinsamen Weg einen überdurchschnittlichen Wert für unsere Aktionär:innen schaffen.“

Seine Exzellenz Dr. Sultan Ahmed Al Jaber, Managing Director und Group CEO von ADNOC, erklärte: „Diese Transaktionen haben transformativen Charakter und markieren einen bedeutenden Meilenstein in der globalen Chemiestrategie von ADNOC, während wir unser internationales Wachstum voranbringen. Aufbauend auf unserer 25-jährigen strategischen Partnerschaft mit der OMV schaffen wir einen neuen Branchenriesen mit einem Portfolio hochwertiger Produkte, modernster Technologien und globaler Marktpräsenz. Die bahnbrechende Kombination von Borouge und Borealis sowie die Übernahme von Nova Chemicals verankert die Zukunftsfähigkeit von ADNOC und festigt den Führungsanspruch Abu Dhabis im globalen Chemiesektor. Unser Ziel ist es, die weltweit wachsende Nachfrage von Chemikalien und verwandten Produkten zu bedienen und gleichzeitig Wertschöpfung und Wachstumschancen für unsere Aktionäre voranzutreiben.“

Wegweisende Transaktionen für Wachstum und Wertschöpfung

Gemäß den Transaktionsbedingungen werden Borealis und Borouge zusammengelegt, wobei OMV Barmittel in Höhe von 1,6 Milliarden EUR - abzüglich Dividendenzahlungen bis Transaktionsabschluss - in Borouge Group International einbringt, um die Anteile auszugleichen.

Die Transaktion von NOVA Chemicals wird durch Akquisitionsverbindlichkeiten finanziert, die am Kapitalmarkt refinanziert werden sollen. Die Bewertung impliziert einen Unternehmenswert zu einem EBITDA-Vielfachen von rund 7,5. Dies basiert auf einem erwarteten EBITDA von 1,8 Milliarden USD über den durchschnittlichen Zyklus.

Borouge Group International beabsichtigt, bis zu 4 Milliarden USD an den Kapitalmärkten zu beschaffen, um in den MSCI-Index aufgenommen zu werden und ein Investment-Grade-Rating mit einem Nettoverschuldungsgrad vom bis zu 2,5-fachen EBITDA über den gesamten Zyklus zu erreichen.

Borouge 4, das Ethylen- und Polyethylen-Erweiterungsprojekt der Borouge-Produktionsstätte in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wird außerhalb von Borouge Group International weiterentwickelt. Es ist geplant, dass das Projekt Ende 2026 nach Inbetriebnahme für schätzungsweise 7,5 Milliarden USD von OMV (30 Prozent Anteil) und ADNOC (70 Prozent Anteil) an Borouge Group International zurückgeführt wird. Das Projekt soll mittelfristig einen EBITDA-Beitrag von jährlich rund 900 Millionen USD über einen Durchschnittszyklus leisten.

Ideale Positionierung bei weltweitem Nachfragewachstum

Das neue Unternehmen wird von erheblicher globaler Präsenz, Zugang zu kostengünstigen Rohstoffen, einer Vielzahl innovativer und differenzierter Produkte, erstklassigen Technologie- und Innovationsfähigkeiten und einem einzigartigen Portfolio von Nachhaltigkeits- und Recyclinglösungen profitieren.

Auf Proforma-Basis hätte Borouge Group International zwischen 2020 und 2024 ein durchschnittliches EBITDA von 4,5 Milliarden USD und eine EBITDA-Marge von 26 Prozent erzielt. Das EBITDA von Borouge Group International über den durchschnittlichen Zyklus hinweg wird voraussichtlich auf mehr als 7 Milliarden USD pro Jahr steigen, mit bedeutenden Beiträgen aus bestehenden Wachstumsprojekten und der Nutzung von Synergien. Das Unternehmen vereint drei höchst komplementäre regionale Marktführer mit mehr als 11.000 Mitarbeitern, einer Pro-forma-Polyolefinkapazität von 12,2 Millionen Tonnen jährlich und einer Olefinkapazität von 11,4 Millionen Tonnen pro Jahr. Borouge Group International wird geografisch ausgewogen aufgestellt sein, mit etablierten Führungspositionen in wichtigen Märkten und Zugang zu attraktiven und wachstumsstarken Regionen, darunter Amerika, Europa, Asien und der Nahe Osten.

Borouge Group International verfügt über eine starke Pipeline an zeitnahen organischen Wachstumsprojekten. Das Unternehmen wird in der Lage sein, die Expertise von Borealis und Nova Chemicals bei Premiumprodukten zu nutzen, um deren Anteil in wachstumsstarken Industriebereichen zu erhöhen. Außerdem wird Borouge Group International das einzigartige Technologieportfolio von Borealis einsetzen, um die wachsenden Marktnachfrage in Schlüsselsektoren zu bedienen. Dazu gehören Borstar®, eine einzigartige Prozess- und Katalysatortechnologie, die molekulares Design ermöglicht, BorlinkTM, das dazu beiträgt, Netze und Energiequellen regional und global zu verbinden, BorceedTM, eine Technologie, die benötigt wird, um die Lücke zwischen klassischen thermoplastischen Produkten und Gummi zu schließen, sowie BorcycleTM, eine Recyclingtechnologie, die den Kreislauf bei Kunststoffabfällen schließt. Zu den Technologien von Nova Chemicals gehören das SCLAIRTECHTM-Verfahren, das Innovationen bei Reaktoren und Katalysatoren kombiniert, um hochwertiges Polyethylenharz herzustellen, und SYNDIGOTM, ein mechanisch recyceltes Harz für Lebensmittelverpackungen.
Mit mehr als 16.500 erteilten Patenten wird Borouge Group International durch seine führende technologische Expertise, Innovation und F&E-Kapazitäten einen Wettbewerbsvorteil haben. Der Zugang zu kostengünstigen Rohstoffen wird für rund 70 Prozent seiner Produktionskapazität relevant sein. 

Experten zufolge wird die globale Nachfrage nach Polyolefinen zwischen 2024 und 20351 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 3,7 Prozent steigen. Dies ist bedingt durch steigende Nachfrage in Wachstumsregionen und Megatrends wie Bevölkerungswachstum, steigende Nachfrage nach Gesundheits- und Hygieneprodukten sowie Materialien für die Energiewende, Lebensmittelverschwendung und -knappheit sowie Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen. 

Gleiche Governance-Rechte für OMV und ADNOC

Die weltweite Zentrale und der Sitz des neuen Unternehmens werden in Wien, Österreich, sein, mit einer regionalen Zentrale in Abu Dhabi. Borouge Group International wird an der Abu Dhabi Securities Exchange (ADX) notiert sein. Eine künftige Doppelnotierung an der Wiener Börse (ATX) ist beabsichtigt. Die ausgeglichene Beteiligungsstruktur ermöglicht OMV und ADNOC gemeinsame Kontrolle, mit gleichen Entscheidungsrechten bei allen strategischen Belangen.

Borouge Group International wird eine zweistufige Verwaltungsstruktur haben, mit gleichberechtigten Mitbestimmungs- und Stimmrechten für OMV und ADNOC. Dem Aufsichtsrat werden fünf Vertreter von OMV und fünf Vertreter von ADNOC angehören; zusätzlich zu möglicherweise fünf Arbeitnehmervertretern im Einklang mit den Vorgaben zur Corporate Governance in Österreich.

Starke Synergieeffekte und attraktive Dividendenpolitik

Borouge Group International erwartet erhebliche jährliche laufende EBITDA-Synergien von etwa 500 Millionen USD, basierend auf verbesserter Beschaffung, Cross-Selling, Optimierung und Effizienz. Rund 75 Prozent des Synergiepotenzials werden innerhalb von drei Jahren nach Transaktionsabschluss realisiert.

Die Transaktion vereinfacht die Beteiligungsstruktur von OMV im Bereich Chemikalien, indem sie eine einheitliche, direkte Beteiligung an Borouge Group International schafft. Borouge Group International strebt ein Investment-Grade-Rating an und wird eine wettbewerbsfähige Dividendenpolitik verfolgen, mit einer Mindestgesamtdividende von 2,2 Milliarden USD, basierend auf der erwarteten Aktienstruktur bei Abschluss der Transaktion.

Die bestehende Dividendenpolitik der OMV soll für das Jahr 2025 unverändert bleiben und danach auf mögliche Anpassungen überprüft werden. Die Netto-Mindestdividende von Borouge Group International an OMV wird bei rund 1 Milliarde USD erwartet. Es soll das Prinzip gelten, dass die OMV Aktionär:innen weiterhin an den attraktiven Renditen profitieren werden.

Beschleunigt Strategie 2030 der OMV

Die Gründung von Borouge Group International beschleunigt die Umsetzung der Strategie 2030 von OMV und das Wachstum im Bereich Chemikalien einschließlich wichtiger Prioritäten wie Wachstum in attraktiven Märkten mit besonderem Fokus auf Nordamerika und Asien, Aufbau einer führenden Position bei nachhaltigen und kreislauforientierten Lösungen sowie Diversifizierung des Portfolios.

Neben der unmittelbaren Skalierung in den wichtigen Polyolefin-Märkten, ermöglichen diese Transaktionen Zugang zu den attraktiven Märkten und bieten eine Wachstumsplattform, die sich die globalen Nachfragetrends zunutze macht und ferner eigene organische Wachstumsprojekte weiterentwickelt.

OMV setzt weiterhin verstärkt auf Innovationskraft durch F&E-Expertise und hochqualifizierte Arbeitskräfte. Die bestehenden Innovationszentren in Europa, inkl. Österreich, sowie in den VAE werden weiterhin wichtige Drehscheiben für die Forschung und Entwicklungsaktivitäten von Borouge Group International sein. Durch die Gründung von Borouge Group International wird die Struktur der Chemicals Holding von OMV vereinfacht und die industrielle Integration beibehalten: OMV wird die Naphtha-Cracker in den Raffinerien Schwechat (Österreich) und Burghausen (Deutschland) weiterhin betreiben und ihr Angebot an nachhaltigen Basischemikalien ausbauen. Die industrielle Integration sowie ein Großteil der operativen Synergien an den OMV-Standorten in Österreich und Deutschland werden erhalten bleiben, um den Wettbewerbsvorteil der Gruppe zu sichern. 

Vorläufiger Zeitplan für die Transaktion

Der Abschluss der All-Share-Kombination von Borealis und Borouge und die Übernahme von Nova Chemicals wird für das erste Quartal 2026 erwartet, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen und der üblichen Abschlussbedingungen.

1 Chemiemarktanalyse, Stand Dezember 2024

Über OMV

Es ist unser Unternehmenszweck, die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu zu erfinden. OMV wandelt sich zu einem integrierten Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie mit einer Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft. Durch die schrittweise Umstellung auf ein kohlenstoffarmes Geschäft strebt OMV an, bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von EUR 34 Milliarden und beschäftigte rund 23.600 diverse und talentierte Mitarbeiter:innen weltweit. OMV Aktien werden an der Wiener Börse (OMV) sowie als American Depository Receipts (OMVKY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen auf www.omv.com

Über ADNOC

ADNOC ist ein führendes, diversifiziertes Energie- und Petrochemieunternehmen, das sich vollständig im Besitz des Emirats Abu Dhabi befindet. Das Ziel von ADNOC ist es, den Wert der enormen Kohlenwasserstoffreserven des Emirats durch verantwortungsvolle und nachhaltige Exploration und Produktion zu maximieren, um das Wirtschaftswachstum und die Diversifizierung der Vereinigten Arabischen Emirate zu unterstützen. Weitere Informationen auf www.adnoc.ae