Geothermie - für eine Energiewende, die niemanden kalt lässt.

Geothermie nutzt die natürliche Erdwärme als erneuerbare Energiequelle zur Erzeugung von Wärme und Strom. Die nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen trägt dazu bei, die Wärmewende zu beschleunigen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Was ist Geothermie?
Je weiter man ins Erdinnere vordringt, desto wärmer wird es – pro 100 Meter um etwa 3°C. In Österreich müssen wir mehrere tausend Meter tief bohren, um unterirdisches Lagerstättenwasser mit der erforderlichen Temperatur von 100°C zu erreichen. In hydro-geothermalen Systemen wird heißes Formationswasser an die Oberfläche gepumpt, wo seine Wärme durch Wärmetauscher aufgefangen und in das Fernwärmenetz eingespeist wird. Nach der Wärmenutzung wird das abgekühlte Wasser zurück in die Lagerstätte geleitet, wo es sich auf natürliche Weise wieder erhitzt. Bei Wassertemperaturen über 140°C kann die Energie auch zur Stromerzeugung genutzt werden. Bei der innovativen Closed-Loop-Technologie zirkuliert ein Arbeitsmedium in einer Reihe geschlossener Kreisläufe. Diese Technologie hat ein großes Skalierungspotential.
Vorteile der Geothermie
Erdwärme hat viele Vorteile:
- Sie hat einen niedrigen CO2-Fußabdruck.
- Sie macht unabhängiger von Energieimporten und fossilen Brennstoffen.
- Sie bietet eine konstante, sichere und unerschöpfliche Wärmeversorgung.
- Sie benötigt nur wenig Fläche.
- Sie fördert das wirtschaftliche Wachstum in der Region.
„Wir wollen die Wärmewende mitgestalten – und die Geothermie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Deshalb arbeiten wir mit Hochdruck an zahlreichen Geothermieprojekten und freuen uns über die Zusammenarbeit mit Partnern, die ähnlich denken wie wir“, sagt Angelika Zartl-Klik, SVP Low Carbon Business OMV Energy
Unsere Geothermie-Strategie
- Aufbau einer starken Position im Bereich der geothermischen Energie mit einem Ziel von ~4 TWh bis 2030.
- Nutzung bestehender und neuer Technologien zur Erschließung des geothermischen Energiepotentials.
- Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen, großen Infrastrukturbetreibern und Industrieanlagen.
- Dabei nutzen wir unser jahrzehntelanges Know-how und unsere Erfahrung in der Untergrund- und Bohrtechnik.
Unsere Projekte
Das Joint Venture „deeep“: OMV und Wien Energie starten gemeinsam in die Wärmewende
Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, die Fernwärmeversorgung bis 2040 vollständig klimaneutral zu gestalten. Um dies zu ermöglichen, haben wir 2023 gemeinsam mit Wien Energie das Joint Venture „deeep“ Tiefengeothermie GmbH gegründet. Die Idee: Zwei Partner bündeln ihr Know-how und ihre Stärken, um ein Ziel zu erreichen.
Wien Energie ist für die oberirdischen Anlagen wie Wärmetauscher, Wärmepumpen und die Einspeisung der Wärme in das Fernwärmenetz verantwortlich, OMV für die unterirdischen Aktivitäten wie Bohrungen und Heißwasserförderung.
Projekt Aspern: Meilenstein für klimaneutrale Fernwärme
Das erste „deeep“-Projekt befindet sich aktuell in der Umsetzungsphase: eine Geothermieanlage in Aspern, nordöstlich von Wien. In Kombination mit Wärmepumpen wird die Anlage eine Leistung von 20 MW haben. Die erste Wärme wird 2028 geliefert – genug, um 20.000 Haushalte mit Heizwärme zu versorgen und dabei bis zu 54.000 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Unser Ziel ist es, bis zu 7 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 200 MW zu errichten. Damit könnten im Idealfall 200.000 Haushalte beheizt werden.
Strategische Partnerschaft mit Eavor Technologies Inc.
Wir sind mit 6,5 % an der kanadischen Eavor Technologies Inc. beteiligt, einem führenden Entwickler geschlossener geothermischer Energiekreisläufe. Bei diesem System zirkuliert eine Flüssigkeit zwischen der Oberfläche und einer Reihe von geschlossenen Kreisläufen im Gestein und nimmt die im Gestein gespeicherte Wärme auf. Der Vorteil: Diese Methode ermöglicht es, geothermische Energie für Heizungsanlagen in Gebieten zu nutzen, in denen traditionelle hydrothermale Ressourcen nicht zur Verfügung stehen, da diese Technologie unabhängig von den Wasservorkommen in der Tiefe ist. Wir wollen diese Technologie in Deutschland nutzen und die Wärmewende in Deutschland unterstützen.