Grüner Wasserstoff – Eine nachhaltige Alternative zu fossilem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff ist eine wichtige Säule der Energiewende. Er ermöglicht die Dekarbonisierung von Industrien, die auf den Rohstoff Wasserstoff angewiesen sind. Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff wächst, und deshalb entwickeln wir Projekte im industriellen Maßstab. Ziel ist es, den steigenden Bedarf an nachhaltigen Kraftstoffen und Chemikalien zu decken und unser Portfolio auszubauen.
Grüner Wasserstoff made by OMV
Österreichs erste Elektrolyseanlage im Industriemaßstab
Das Wasserstoffmolekül ist eine wichtige Komponente für die Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien. Bisher stammte dieser Wasserstoff aus fossilen Quellen.
Im April 2025 haben wir die Österreichs derzeit größte Elektrolyseanlage in Betrieb genommen und einen Meilenstein erreicht: Damit erzeugen wir erstmals unseren eigenen grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab und setzen einen entscheidenden Schritt zur Dekarbonisierung unserer Produktpalette.*
Die wichtigsten Fakten:
- Produktionskapazität von 10 MW und damit die größte industriell betriebene Elektrolyseanlage in Österreich
- Jährliche Produktion von bis zu 1.500 Tonnen grünem Wasserstoff
- Einsparung von bis zu 15.000 Tonnen CO2 pro Jahr**
- Eine der ersten Anlagen in Europa mit ISCC-Zertifizierung für die Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs gemäß der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
- Einsatz modernster Protonenaustauschmembran (PEM) Elektrolysetechnologie
*Dieses Projekt wird vom „Klima- und Energiefonds“ gefördert und ist Teil der „WIVA P&G – Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas“.
**Die CO2-Einsparungen basieren auf dem Treibhausgas-Fußabdruck von erneuerbarem Wasserstoff, der innerhalb der Anlage produziert wird, im Vergleich zum fossilen Referenzwert aus der Europäischen Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II), der von der unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft TÜV SÜD im Rahmen der regelmäßigen Zertifizierungsaudits gemäß den Anforderungen der RED II überprüft wird
Wegweisende Großanlage geplant
Eine weitere Skalierung unserer Produktion von grünem Wasserstoff ist bereits in Angriff genommen: Vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung soll die geplante 140 MW Elektrolyseanlage 2027 in Betrieb gehen. Dieses Leuchtturmprojekt wird einen bedeutenden Teil des jährlichen Wasserstoffbedarfs der Raffinerie Schwechat decken und neue Maßstäbe für die Produktion von grünem Wasserstoff in Österreich setzen.
Grüner Wasserstoff in Rumänien
OMV Petrom errichtet im rumänischen Petrobrazi zwei neue Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff für die zukünftige Produktion von nachhaltigem Flugtreibstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) und erneuerbarem Diesel (hydriertes Pflanzenöl, HVO). Mit einer Gesamtkapazität von 55 MW werden die Anlagen jährlich rund 8.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren und damit die CO2-Bilanz der vor Ort produzierten nachhaltigen Kraftstoffe deutlich verbessern. Die Anlage dient als Modellprojekt für den großtechnischen Einsatz von grünem Wasserstoff in der Kraftstoffproduktion.
Was ist grüner Wasserstoff?
Wasserstoff ist für viele industrielle Prozesse unverzichtbar. Wie er hergestellt wird, macht jedoch einen großen Unterschied. Herkömmlicher „grauer“ Wasserstoff wird meist aus Erdgas gewonnen.
Dabei werden große Mengen CO2 freigesetzt. Grüner Wasserstoff hingegen wird aus Wasser mit Hilfe erneuerbarer Energien nahezu emissionsfrei hergestellt.
Die folgende Abbildung zeigt, wie grüner Wasserstoff produziert und von uns eingesetzt wird.
So erzeugen wir unseren grünen Wasserstoff
Unsere 10 MW Elektrolyseanlage nutzt die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEM) – ein hochmodernes Verfahren, das nur mit Wasser und erneuerbarem Strom funktioniert und keine Zusatzstoffe benötigt. Es ist eines der ersten PEM-Elektrolyseprojekte im industriellen Maßstab und zeigt eindrucksvoll, wie diese Technologie die großtechnische Produktion nachhaltiger Kraftstoffe und Chemikalien unterstützen kann.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über das Verfahren.
Ein neues industrielles Zeitalter in Europa
In Europa ist ein neues, nachhaltigeres Industriezeitalter angebrochen. Wir setzen alles daran, den Wandel auch in den Sektoren voranzutreiben, die bei der Umstellung auf klimafreundliche Technologien vor großen Herausforderungen stehen.
Grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung von Prozessen, für die es derzeit keine alternativen Methoden gibt. Wir möchten dazu beitragen, grünen Wasserstoff so schnell wie möglich in der europäischen Energiewirtschaft und Industrie zu etablieren.
Deshalb sind wir Mitglied der Hydrogen Import Alliance Austria (HIAA) und halten Anteile an der HyCentA, einem der größten Wasserstoff-Forschungszentren Europas.
Im Kampf gegen den Klimawandel dürfen wir keine Zeit verlieren. Wir müssen jetzt handeln.