Grüner Wasserstoff – Saubere Energie für eine nachhaltigere Zukunft

Green-Hydrogen Wind-Turbine

Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Pfeiler der Energiewende. Er ermöglicht die Dekarbonisierung schwer elektrifizierbarer Wirtschaftssektoren und ersetzt konventionellen Wasserstoff in industriellen Prozessen.

Was ist grüner Wasserstoff

Mit grünem Wasserstoff können wir Kraftstoffe und Basischemikalien klimafreundlicher produzieren und so unsere Kund:innen bei der Reduktion ihrer Scope-3-Emissionen unterstützen. Der Einsatz von grünem Wasserstoff hilft auch, unsere Scope-1-Emissionen zu reduzieren und damit die CO2-Bilanz unserer Raffinerien zu verbessern.

Grüner Wasserstoff ist chemisch identisch mit konventionellem Wasserstoff. Der entscheidende Unterschied liegt in der Art der Herstellung: Herkömmlicher grauer Wasserstoff wird aus Erdgas gewonnen, wobei große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Grüner Wasserstoff dagegen entsteht durch Elektrolyse, bei der Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasser aufgespalten wird. Der Strom dafür stammt aus erneuerbaren Energiequellen, so dass kein CO2 freigesetzt wird.

Grüner Wasserstoff bei der OMV

Wir konzentrieren uns bei grünem Wasserstoff auf zwei Anwendungen:

  • Nachhaltige Kraftstoffe und Chemikalien: Das Wasserstoffmolekül ist ein wesentlicher Ausgangsstoff für unsere Kraftstoffe und Basischemikalien. Um diese klimafreundlicher herzustellen, wollen wir die gesamte Produktion in der Raffinerie Schwechat von grauem auf grünen Wasserstoff umstellen.
  • Raffineriebetrieb: Wir werden grünen Wasserstoff mittel- bis langfristig auch als Energieträger einsetzen, um den energieintensiven Betrieb unserer Raffinerien nachhaltiger zu gestalten.

Leuchtturmprojekte für grünen Wasserstoff

  • Im Laufe des Jahres 2025 nehmen wir in der Raffinerie Schwechat unsere erste Elektrolyseanlage in Betrieb. Die Anlage hat eine Produktionskapazität von 10 MW und ist damit die größte in Betrieb befindliche Elektrolyseanlage Österreichs. Einen Teil des Energiebedarfs deckt eine moderne Windkraftanlage in Niederösterreich, die von unserem Partner WEB Windenergie AG betrieben wird.
  • Wir planen eine deutlich größere Elektrolyseanlage, die eine jährliche Produktionskapazität von 140 MW hat. Vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung ist die Inbetriebnahme für 2027 geplant. Diese neue Anlage wird darauf ausgelegt, bis 2030 einen Beitrag zum jährlichen Wasserstoffbedarf der Raffinerie Schwechat von 40.000 bis 60.000 Tonnen zu leisten.

Ein neues industrielles Zeitalter in Europa

In Europa bricht gerade ein neues, nachhaltigeres Industriezeitalter an. Wir setzen alles daran, den Wandel auch in den Sektoren voranzutreiben, die bei der Umstellung auf klimafreundliche Technologien vor den größten Herausforderungen stehen. 

Grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung von Prozessen, für die es derzeit keine Alternativen gibt.  Wir möchten dazu beitragen, grünen Wasserstoff so schnell wie möglich in der europäischen Energiewirtschaft und Industrie zu etablieren und damit industrieller Abwanderung vorzubeugen. Deshalb sind wir Mitglied der Hydrogen Import Alliance Austria (HIAA) und halten Anteile an der HyCentA, einem der größten Wasserstoff-Forschungszentren Europas.

Im Kampf gegen den Klimawandel dürfen wir keine Zeit verlieren. Wir müssen jetzt handeln.