Willkommen zu Hause! Die lange Reise der Glen Lyon
Lesezeit: 2 min
Vier Jahre wurde in Südkorea am Förderschiff „Glen Lyon“ gebaut. Nach einer Reise um die halbe Welt, kam es nun in der Nordsee an. Hier wartet für Schiff und Crew der Einsatz im Schiehallion-Feld.
19. April 2016, Hafen Haugesund, Norwegen: Die Glen Lyon – vier Jahre Bauzeit, 21 Millionen Arbeitsstunden – erreicht nach einer dreimonatigen Reise die vorletzte Etappe ihres Ziels. Das Förderschiff (oder auch FPSO – Floating Production, Storage and Offloading) ist ein Meisterwerk der Technik: 154 Meter hoch, 270 Meter lang und unglaubliche 67.000 Tonnen schwer. Nach dem Zwischenstopp im Hafen Haugesund im Südwesten Norwegens, wo letzte Arbeiten durchgeführt werden, geht es schließlich zum eigentlichen Einsatzort ins Schiehallion-Feld. Ab 2017 wird die Glen Lyon 170 Kilometer nordwestlich der Shetlandinseln im Einsatz sein, um täglich rund 100.000 Barrel Öläquivalent zu fördern.
Ein langer Arbeitsweg
Gleich zu Beginn war die Glen Lyon 15.000 Seemeilen unterwegs, umrundete die halbe Welt und kam an einigen der schönsten Flecken der Erde vorbei.
Nach vier Jahren Bauzeit ging es für die Glen Lyon zunächst durchs Südchinesische Meer, an Singapur vorbei durch die Sundastraße in den Indischen Ozean, ums Kap der guten Hoffnung in den Atlantik Richtung Norden. Nun sind wir erleichtert und froh, dass sie gut bei uns in der Nordsee angekommen ist. David Hepton, Operations Manager, Production & Engineering, OMV UK
Der Bau des Förderschiffs
Sehen Sie in unserem Video wie das Schiff in einer der weltweit größten Werften gefertigt wurde, erfahren Sie mehr über die technische Innovation der Glen Lyon – dem Turret – und Details zur Weiterentwicklung des Schiehallion-Feldes:
Die Glen Lyon und das Schiehallion-Feld:
Das Feld wurde 1993 entdeckt. Nach 16 Jahren Förderung befindet es sich derzeit in der Weiterentwicklung in einem Joint Venture von OMV, BP und Shell.
Glen Lyon ist der Name des FPSOs (Floating Production, Storage and Offloading), das im Schiehallion-Feld eingesetzt wird. Es wurde in der Hyundai Heavy Industries Werft in Südkorea gefertigt.
Das Schiehallion-Feld ist nach einem schottischen Berg benannt und liegt 170 Kilometer nordwestlich der Shetlandinseln in der Nordsee (UK).
Ab 2017 sollen mittels des Glen Lyon FPSOs täglich rund 100.000 Barrel Öläquivalent gefördert werden.
2 Klicks für mehr Datenschutz! Der 1. Klick stellt die Verbindung zu Facebook her. Für die Empfehlung ist ein 2. Klick notwendig. So können ohne Ihre Zustimmung keine Daten an Facebook übertragen werden.
2 Klicks für mehr Datenschutz! Der 1. Klick stellt die Verbindung zu Twitter her. Für die Empfehlung ist ein 2. Klick notwendig. So können ohne Ihre Zustimmung keine Daten an Twitter übertragen werden.
2 Klicks für mehr Datenschutz! Der 1. Klick stellt die Verbindung zu LinkedIn her. Für die Empfehlung ist ein 2. Klick notwendig. So können ohne Ihre Zustimmung keine Daten an LinkedIn übertragen werden.
2 Klicks für mehr Datenschutz! Der 1. Klick stellt die Verbindung zu WhatsApp her. Für die Empfehlung ist ein 2. Klick notwendig. So können ohne Ihre Zustimmung keine Daten an WhatsApp übertragen werden.
2 Klicks für mehr Datenschutz! Der 1. Klick stellt die Verbindung zur Social Media Plattform her. Für die Empfehlung ist ein 2. Klick notwendig. So können ohne Ihre Zustimmung keine Daten übertragen werden.