
Strategie 2030
Warum eine neue Strategie?
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: Die Welt hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts bereits um etwa 1 Grad Celsius erwärmt und wir können die Auswirkungen bereits sehen. Deshalb müssen wir als Gesellschaft die Treibhausgasemissionen bis zur Mitte dieses Jahrhunderts auf Null reduzieren. Der Energiesektor liegt im Zentrum dieser Herausforderung.
Angesichts einer künftig geringeren Rolle von Öl und Gas wird die Gewährleistung einer sicheren und leistbaren Energieversorgung weiterhin Priorität auf der globalen Agenda haben. Für ein umweltfreundlicheres und intelligenteres Mobilitätssystem müssen wir auf alternative und nachhaltige Rohstoffe umsteigen. In Europa wird sich die Nachfrage nach Biokraftstoffen aufgrund strenger politischer Vorgaben und des Verbraucherverhaltens bis zum Ende dieses Jahrzehnts fast verdoppeln.
Angetrieben durch das weltweite Bevölkerungswachstum sowie dem Anstieg von Wohlstand und Lebensstandard wird auch die Nachfrage nach Chemikalien und Werkstoffen weiter steigen. Hochleistungskunststoffe sind Bestandteil vieler Produkte, die wir tagtäglich benutzen, wie etwa Computer und Mobiltelefone. Sie machen unsere Autos und Flugzeuge leichter und treibstoffeffizienter, sie retten Leben als Airbags, Helme und medizinische Geräte. Leichtbaulösungen sind für ein modernes, gesundes Leben unerlässlich, aber sie sind auch der Schlüssel zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, denn sie sind stark, flexibel und vor allem kostengünstig in der Herstellung. Die Art und Weise, wie wir Kunststoffe entsorgen, muss sich jedoch ändern. Kunststoffe müssen Teil der Lösung werden, nicht des Problems.
Wir bei OMV haben beschlossen, die richtigen Antworten auf diese Herausforderungen zu liefern.