Kontakt
OMV Global
en de
Logout
OMV Global
Alle Standorte
Karte ansehen www.omv.com/karte
OMV Webseiten
OMV Konzern www.omv.com Österreich www.omv.at Bulgarien www.omv.bg Deutschland www.omv.de Neuseeland www.omv.nz Norwegen www.omv.no Rumänien www.omv.ro Serbien www.omv.co.rs Slowakei www.omv.sk Slowenien www.omv.si Tschechien www.omv.cz Tunesien www.omv.tn UAE www.omv.ae Ungarn www.omv.hu
OMV Gas Webseiten
OMV Gas www.omv-gas.com Österreich www.omv-gas.at Belgien www.omv-gas.be Deutschland www.omv-gas.de Ungarn www.omv-gas.hu Niederlande www.omv-gas.nl Türkei www.omv-gas.com.tr
OMV Petrom Webseiten
OMV Petrom www.omvpetrom.com Petrom Rumänien www.petrom.ro Petrom Moldawien www.petrom.md
Borealis Webseiten
Borealis Group www.borealisgroup.com
Schließen
img_Klima-Schild EN 3zu1

Ziele & Verpflichtungen

Wir wollen eine nachhaltige Welt mitgestalten – eine Welt, die für alle lebenswert ist. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stehen im Mittelpunkt unserer Konzernstrategie. Unser Ziel ist es, bis 2050 ein Unternehmen mit Netto-Null-Emissionen zu werden, die Energiewende zu beschleunigen und den Übergang von einer linearen zu einer kreislauforientierten Wirtschaft proaktiv voranzutreiben. Wir bauen positive Beziehungen zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lieferantinnen und Lieferanten, Gemeinden und anderen Interessengruppen auf, indem wir uns auch mit den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Übergangs zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaft befassen. Unser strategischer Rahmen für Nachhaltigkeitsthemen basiert auf den drei Säulen Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social, and Governance; ESG).

Unsere Strategie 2030 wird durch diesen Nachhaltigkeits-Framework untermauert, wobei alle Geschäftsentscheidungen von unserem Ziel geleitet werden, ein Unternehmen mit Netto-Null-Emissionen zu werden. Innerhalb dieses Frameworks für Nachhaltigkeitsthemen haben wir fünf strategische Schwerpunktbereiche festgelegt: Klimawandel, Management natürlicher Ressourcen, Gesundheit und Sicherheit, Menschen und ethische Geschäftspraktiken. Für jeden dieser Schwerpunktbereiche haben wir konkrete Commitments, Ziele und Maßnahmen formuliert, die bis 2030 erreicht werden sollen und den Beitrag der OMV zur UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung darstellen.

img_Header climate change

Intensitätsziele
 

CO2-Intensität der Geschäftstätigkeit
 

–18%

Status 2021

Reduzierung der CO2-Intensität unserer Geschäftstätigkeit (Scope 1) vs. 2010

≥30%
Target 2025

Reduzierung der CO2-Intensität unserer Geschäftstätigkeit (Scope 1) um ≥30% vs. 2010




CO2-Intensität der Energieversorgung
 

–2.8%

Status 2021

Reduzierung der CO2-Intensität der Energieversorgung vs. 2019
 

≥20%
Target 2030

Reduzierung der CO2-Intensität der Energieversorgung um ≥20% bis 2030 vs. 2019

≥50%

Target 2040

Reduzierung der CO2-Intensität der Energieversorgung um ≥50% vs. 2019

 

 


CO2-Intensität des Produktportfolios
 

–5%

Status 2021

Reduzierung der CO2-Intensität des Produktportfolios (Scope 3) vs. 2010

>6%
Target 2025

Reduzierung der CO2-Intensität des Produktportfolios (Scope 3) um >6% vs. 2010

     


Methanintensität
 

0.6%

Status 2021

Methanintensität in E&P
 

0.2%
Target 2025

Methanintensität in E&P von 0,2% oder darunter

0.1%

Target 2030

Methanintensität in E&P von 0,1% oder darunter

     


Absolute Ziele
 

Scope 1
 

0.53 Mio t

Status 2021

 reduziert durch konkrete Initiativen zur Verringerung der Emissionen und Veräußerungen
 

1 Mio t
Target 2025

CO2-Reduktionen in Höhe von mindestens 1 Mio t in den von der OMV betriebenen Assets im Zeitraum 2020–2025

     


Scope 1 and 2
 

-11%

Status 2021

Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen vs. 2019
 

≥30%
Target 2030

Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um ≥30% vs. 2019

≥60%

Target 2040

Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um ≥60% vs. 2019

     


Scope 3
 

+2%

Status 2021

Steigerung der Scope-3-Emissionen vs. 2019

≥20%
Target 2030

Reduzierung der Scope-3-Emissionen um ≥20% vs. 2019

≥50%

Target 2040

Reduzierung der Scope-3-Emissionen um ≥50% vs. 2019

     



Abfackeln und Ablassen von Erdölbegleitgas
 

410 Mio m3

Status 2021

routinemäßig abgefackeltes Gas im Jahr 2021 vs. 462 Mio m3 im Jahr 2020
 

0
Target 2030

Einstellung des routinemäßigen Abfackelns oder Ablassens von Erdölbegleitgas so rasch wie möglich, jedoch spätestens bis 2030

     


Wichtigste Maßnahmen:

  • Schrittweise Einstellung des routinemäßigen Abfackelns und Ablassens von Erdölbegleitgas
  • Durchführung von Energieeffizienzprogrammen
  • Durchführung von Programmen zur Methanlecksuche und -reparatur
  • Einkauf von zu 100% erneuerbarer Energie in C&M
  • Drosselung der Produktion und des Verkaufs fossiler Brennstoffe (Absenkung des Produktionsniveaus für Öl und Gas auf unter 400 kboe/d sowie Reduzierung des Rohöldestillationsdurchsatzes um 2,6 Mio t)
  • Steigerung der Produktion erneuerbarer Treibstoffe für den Mobilitätsbereich und nachhaltiger chemischer Rohstoffe auf etwa 1,5 Mio t jährlich inklusive Herstellung und Vermarktung von mindestens 700 kt nachhaltiger Flugzeugtreibstoffe jährlich
  • Aufbau einer CCS-Speicherkapazität von etwa 5 Mio t pro Jahr netto OMV bis 2030 (davon 2 Mio t pro Jahr bei der OMV Petrom)
  • Ausbau der Produktion an erneuerbarer Energie auf rund 10 TWh (einschließlich Geothermie, Photovoltaik und Wind)
  • Aufnahme von grünen Gasen, wie zum Beispiel Biogas und H2, in den Portfolio-Mix für den Gasverkauf

img_header natural resources management


Kreislauforientierte Materialien
 

91 kt

Stand 2021

Verkauf von 91.000 t kreislauffähigem Material (Rezyklate und biobasierte Materialien) über Borealis; Aufbau einer Produktionskapazität von 100 kt bei Borealis

350 kt/J
Ziel 2025

Herstellung von 350 kt/J an recycelten Polyolefinen


 

2,000 kt/J

Ziel 2030

Produktion von rund 2.000 kt/J an nachhaltigen Polyolefinen (sowohl recycelt als auch biobasiert)
 

 



Fossile Ressourcen
 

486 kboe/d

Stand 2021

Produktion: 486 kboe/d; Rohöldurchsatz: 15,7 Mio t


 

400 kboe/d
Ziel 2030

Geringere Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen durch Absenkung des Produktionsniveaus für Öl und Gas auf unter 400 kboe/d sowie Reduzierung des Rohöldestillationsdurchsatzes um 2,6 Mio t

 

 

Abfall
 

68%

Stand 2021

Rate des aufbereiteten und wiederverwerteten Abfalls

img_icon_targets

Ziel 2025

Steigerung der Wiederverwertung und des Recyclings von Abfällen aus der Geschäftstätigkeit

img_icon_targets

Ziel 2030

Steigerung der Wiederverwertung und des Recyclings von Abfällen aus der Geschäftstätigkeit

 

 

 

Wasserentnahme
 

332,901
 

Stand 2021

Megaliter Süßwasserentnahme

img_icon_targets
Ziel 2025

Verringerung der Süßwasserentnahme

img_icon_targets

Ziel 2030

Verringerung der Süßwasserentnahme


 

Wichtigste Maßnahmen:

  • Aufbau von Kapazitäten für die Beschaffung nachhaltiger Rohstoffe (Kunststoffabfall und Biorohstoffe) für Polyolefine
  • Beschleunigte Entwicklung und Skalierung der Bereiche für modernes mechanisches bzw. chemisches Recycling
  • Entwicklung und Implementierung eines nachhaltigen Produktportfolios für biobasierte Polyolefine
  • Aufbau von Bereichen für recyclinggerechtes Design und Wiederverwendung von Polyolefinen
  • Optimierung des Wassermanagements in den Betrieben
  • Erarbeitung von Umweltzielen

img_header health_safety_security

TRIR
 

0.96

Stand 2021

Häufigkeit der berichtspflichtigen Arbeitsunfälle (Total Recordable Injury Rate; TRIR)
 

1.0
Ziel 2025

Häufigkeit der berichtspflichtigen Arbeitsunfälle (Total Recordable Injury Rate; TRIR) von etwa 1,0 pro 1 Mio Arbeitsstunden

<1.0

Ziel 2030

Stabilisierung der Häufigkeit der berichtspflichtigen Arbeitsunfälle bei unter 1,0 pro 1 Mio Arbeitsstunden

 


Todesfälle

3

Stand 2021

Arbeitsunfälle mit Todesfolge
 

0
Ziel 2025

Keine Arbeitsunfälle mit Todesfolge

0

Ziel 2030

Keine Arbeitsunfälle mit Todesfolge

 



Prozesssicherheit
 

0.23
 

Stand 2021

Prozesssicherheitsvorfallrate

 

img_icon check
Ziel 2025

Aufrechterhaltung der führenden Position bei der Prozesssicherheitsvorfallrate

img_icon check

Ziel 2030

Aufrechterhaltung der führenden Position bei der Prozesssicherheitsvorfallrate

 



Wichtigste Maßnahmen:

  • Erarbeitung einer HSSE-Strategie und jährlicher HSSE-Pläne
  • Fortsetzung der Integration von Borealis
  • Programme zur Förderung der Sicherheitskompetenz von Führungskräften bzw. zur Förderung der Sicherheitskultur (Safety Leadership Program und Safety Culture Program)
  • Kontinuierliche Verbesserung des Prozesssicherheitsmanagements
  • Lernen aus Unfällen

img_header people

Frauen auf Führungsebene
 

20,9%

Stand 2021

Frauenanteil auf Führungsebene
 

25%
Ziel 2025

Erhöhung des Frauenanteils auf Führungsebene auf 25%

30%

Ziel 2030

Erhöhung des Frauenanteils auf Führungsebene auf 30%

 



Frauen im Vorstand
 

26,7%

Stand 2021

Weibliche Vorstandsmitglieder
 

20%
Ziel 2030

Mindestens 20% weibliche Vorstandsmitglieder (Stretch-Ziel: 30%)

 

 


Internationale Erfahrung
 

71,8%

Stand 2021

Anteil an Executives mit internationaler Erfahrung
 

75%
Ziel 2025

Beibehaltung des Anteils von mindestens 75% an Executives mit internationaler Erfahrung

75%

Ziel 2030

Beibehaltung des Anteils von mindestens 75% an Executives mit internationaler Erfahrung

 


Internationale Führungskräfte
 

60%

Stand 2021

Anteil internationaler Führungskräfte
 

65%
Ziel 2030

Erhöhung des Anteils internationaler Führungskräfte auf 65%

 

 


Mitarbeiterschulungen
 

18

Stand 2021

jährliche Lernstunden pro Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter
 

30
Ziel 2030

Erhöhung der durchschnittlichen Zahl jährlicher Lernstunden auf mindestens 30 Stunden pro Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter

 

 


Unterstützung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung
 

img_icon_targets

Stand 2021

Aspekt der Behinderung in die Strategie für Diversität,Gleichstellung und Inklusion aufgenommen

 
img_icon status
Ziel 2030

Erhöhung der Unterstützung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung an unseren Hauptstandorten
 

 


 

Sensibilisierung für Menschenrechte
 

54%

Stand 2021

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult
 

100%

Ziel 2025

Schulung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des OMV Konzerns in Menschenrechten

 

 


Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht
 

8

Stand 2021

Prüfungen in den letzten 5 Jahren



 

100%
Ziel 2030

Durchführung von Prüfungen auf Einhaltung der Menschenrechte und Ausarbeitung von Maßnahmenplänen für alle Tätigkeiten des OMV Konzerns mit einem hohen Maß an Menschenrechtsrisiken alle 5 Jahre

 

 

Beziehungen zu Communities
 

7

Stand 2021

von 9 vorgesehenen Standorten überprüft

 

100%

Ziel 2025

Community-Beschwerdemechanismus an allen Standorten nach den UN-Wirksamkeitskriterien überprüft

 

 


Community-Investitionen
 

1,46%1

Stand 2021

der Investitionen des Konzerns für soziale Zwecke



 

1%
Ziel 2030

Verwendung von mindestens 1% der jährlichen Investitionen des Konzerns für soziale Zwecke (auf Grundlage des im letzten Jahr berichteten Jahresüberschusses, der den Aktionärinnen und Aktionären des Mutterunternehmens zuzurechnen ist)

 

 

 


Wichtigste Maßnahmen:

  • Einrichtung eines globalen Gremiums oder Ausschusses für Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI Board/Council)
  • Durchführung regelmäßiger Umfragen zum Thema Menschen und Unternehmenskultur
  • Regelmäßiger Bericht zur Gehaltsgleichheit unter den Geschlechtern
  • Regelmäßiger Bericht zur Altersverteilung, um Lücken zu ermitteln und die generationenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern
  • Einführung einer Antidiskriminierungsrichtlinie
  • Verbesserung der Unterstützung berufstätiger Eltern
  • Verbesserung der Unterstützung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderungen
  • Einführung jährlicher Learning Awards
  • Bereitstellung von Möglichkeiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Lern- und Fortbildungsstunden selbst zu überwachen
  • Einführung neuer Trainingsprogramme und Assessments für Führungskräfte, um inklusive und wachstumsorientierte Denkweisen und Verhaltensmuster zu fördern und zu verstärken
  • Einführung verpflichtenden E-Learnings zu Menschenrechten
  • Integration von Klimawandel und „Just Transition“ in das Menschenrechtsmanagementsystem
  • Verfolgung einer Strategie für Investitionen in Projekte für das Gemeinwesen, die die SDGs der UN berücksichtigt und den kontinuierlichen Anstieg dieser Investitionen widerspiegelt

1 Im Jahr 2020 war der berichtete den Aktionärinnen und Aktionären des Mutterunternehmens zuzurechnende Jahresüberschuss erheblich durch Covid-19 beeinflusst und erreichte lediglich EUR 1.258 Mio. Im Jahr 2021 betrug der den Aktionärinnen und Aktionären des Mutterunternehmens zuzurechnende Jahresüberschuss EUR 2.093 Mio. Die strategischen Investitionen in Projekte für das Gemeinwesen beliefen sich 2021 auf insgesamt EUR 18,4 Mio.

img_header ethical business pratices

Lieferantenbewertung

 

 
img_icon status

Stand 2021

OMV ist TfS beigetreten









 

>80%
Ziel 2025

Aktive Tätigkeit im Rahmen der „Together For Sustainability“-(TfS-)Initiative und Durchführung von Nachhaltigkeitsbeurteilungen für alle Lieferantinnen und Lieferanten, auf die >80% der Beschaffungsausgaben entfallen

90%

Ziel 2030

Ausweitung der Nachhaltigkeitsbeurteilungen auf Lieferantinnen und Lieferanten, auf die 90% der Beschaffungsausgaben entfallen



 

 

CO2-Fußabdruck von Lieferantinnen und Lieferanten
 

137

Stand 2021

Lieferantinnen und Lieferanten eingebunden



 

80%
Ziel 2025

Einbindung der Lieferantinnen und Lieferanten, auf die 80% der Beschaffungsausgaben entfallen, und Bewertung ihres CO2-Fußabdrucks als Grundlage für die Definition und Durchführung gemeinsamer Initiativen zur CO2-Reduzierung

 

 


CO2-Fußabdruck von Lieferantinnen und Lieferanten
 

63%
 

Stand 2021

der befragten Lieferantinnen und Lieferanten haben ein Klimaziel festgelegt

img_icon status
Ziel 2030

Alle Lieferantinnen und Lieferanten, auf die >80% der Beschaffungsausgaben entfallen, haben Ziele zur CO2-Reduzierung definiert

 

 

Geschäftsethik
 

16.020
 

Stand 2021

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des OMV Konzerns in Geschäftsethik geschult
 

img_icon status
Ziel 2025

Förderung des Bewusstseins für ethische Werte und Prinzipien: Durchführung von persönlichen oder Online-Business-Ethics-Schulungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 


 

Wichtigste Maßnahmen:

  • Screening aller Lieferantinnen und Lieferanten gegen obligatorische ESG-Kriterien während der Präqualifikationsphase
  • Förderung der digitalen Verfügbarkeit von Services und Informationen zum Thema Compliance, insbesondere durch Ausweitung der Funktionen der OMV Compliance-App
  • Betrieb eines hochmodernen Compliance-Managementsystems (verifiziert und genehmigt gemäß Standard IDW PS 980 im Jahr 2022)

Weitere Informationen