Integrated Graduate Development (IGD) – Exploration & Production

Talente zu erkennen und weiterzuentwickeln hat für uns höchste Priorität. Wir sind bestrebt, herausragende Menschen für uns zu gewinnen, ihnen die nötigen Qualifikationen zu vermitteln und alle Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sie zur vollen Entfaltung ihres Potenzials benötigen.
Das IGD-Programm (Integrated Graduate Development) bereitet Hochschulabsolventinnen und
-absolventen auf eine dynamische Zukunft im E&P-Bereich (Exploration & Produktion) vor.
Seit 2012 haben bereits über 700 Hochschulabsolventinnen und -absolventen an unserem IGD-Programm für OMV E&P teilgenommen und in Ländern wie Rumänien, Österreich, Tunesien, Norwegen oder Neuseeland gearbeitet. Unsere Absolventen spiegeln die Vielfalt unserer Arbeitsumgebung wider und represäntieren rund 30 Nationalitäten.
Was benötige ich für eine Teilnahme am IGD-Programm?
- Sie haben vor kurzem einen Master- oder PhD-Studiengang in einem technischen Fach abgeschlossen (Geowissenschaften, Petroleum Engineering, Maschinenbau etc.)
- Sie denken bereichs- und fachübergreifend
- Sie streben eine Karriere mit vielfältigen internationalen Möglichkeiten an
- Sie sprechen fließend Englisch und arbeiten gerne in einem Team
Was beinhaltet das Programm?
- Sie erhalten eine Anstellung als Junior Expert und durchlaufen ein dreijähriges Entwicklungsprogramm mit mindestens drei Monaten praktischer Erfahrung
- Lernphilosophie 70:20:10: 70 % Lernen am Arbeitsplatz; 20 % Lernen von anderen – mit Unterstützung einer Mentorin bzw. eines Mentors und erfahrener Kolleginnen und Kollegen; 10 % Lernen in Kursen (ca. sechs Wochen pro Jahr in den ersten zwei Jahren des Programms)
- Sie arbeiten und entwickeln sich in einem unserer sieben technischen E&P Skill Pools: Geosciences, Petroleum Engineering, Facilities Engineering & Maintenance, Operations, Projects, Well Engineering
Welche Vorteile bringt mir eine Teilnahme?
- Möglichkeit zur sofortigen Umsetzung Ihres an der Universität erworbenen theoretischen Wissens in die Praxis
- Klar definierte Verantwortungsbereiche ab dem ersten Tag
- Vielfältiges und internationales Arbeitsumfeld
- Interdisziplinärer Zugang zu Exploration & Produktion
- Besondere Unterstützung durch das Netzwerk von Mentorinnen und Mentoren sowie Kolleginnen und Kollegen
- Überdurchschnittliche Bezahlung und attraktive Arbeitsbedingungen
Wie kann ich mich bewerben?
Suchen Sie auf unserem Job Board nach Jobangeboten für Hochschulabsolventinnen und -absolventen im E&P-Bereich.
Welche Einstiegstermine gibt es?
Wir haben keine festen Einstiegstermine für unser IGD-Programm. Offene Stellen schreiben wir regelmäßig über das OMV Job Board aus. Informieren Sie sich dort oder richten Sie einfach einen Job Alert ein – dieser hält Sie stets auf dem neuesten Stand.

Geowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler steuern und unterstützen den gesamten Prozess von der Exploration und Feldesentwicklung bis hin zur Produktion von Kohlenwasserstoffen (HC). Unsere Arbeit ist stark interaktiv ausgerichtet und bereichsübergreifend. Wir sammeln, integrieren und interpretieren verschiedene Daten und Beobachtungen und loten technologische Grenzen aus, um HC aufzufinden und zu produzieren.
- Welche Qualifikationen und Fähigkeiten benötige ich?
- Masterabschluss in Geologie, Geophysik, Geoingenieurwesen oder einschlägigen Fachgebieten
- Fähigkeit, in einem multikulturellen Arbeitsumfeld effektiv zu arbeiten
- Talent für innovative und kreative Lösungen
- Analytisches bereichs- und fachübergreifendes Denken
- Wunsch nach Weiterentwicklung in einem dynamischen globalen Umfeld
Was sind die Kerndisziplinen und typischen Tätigkeiten?
- Exploration Geosciences (Explorationsgeowissenschaften): Bewertung neuer Hoffnungsgebiete; Auswertung multidimensionaler Datensätze; Auffinden und Entwickeln von Kohlenwasserstoffvorkommen; Bewertung des Kohlenwasserstoffvolumens und etwaiger Risiken; Auffinden und Planen von Explorations- und Appraisalbohrungen
- Reservoir/Production Geology (Lagerstätten-/Produktionsgeologie): Bewertung und Charakterisierung von Lagerstätten; Ausarbeitung statischer Lagerstättenmodelle; Quantifizierung und Erschließung entdeckter Lagerstätten sowie effiziente Förderung dieser; Auffinden und Planenvon Entwicklungs-/Produktionsbohrungen
- Operations Geology (Geologische Projektkoordination): geologische Bohrplanung; Sicherstellung, dass sämtliche Zielsetzungen einschließlich Erfassung hochwertiger Daten effizient erfüllt werden; Überwachung und Qualitätskontrolle der operativen Arbeiten an der Bohrung; Ausarbeitung von Bohrberichten
- Geophysics (Geophysik): Planung, Ausarbeitung und Überwachung von seismischen Vorerkundungen und geophysikalischen Bohrlochbewertungen; Durchführung von Projekten zur Verarbeitung seismischer Daten einschließlich Bildgebung; Überprüfung in Auftrag gegebener Projekte auf maximale Datenqualität; seismische Interpretation und geophysikalische Lagerstättencharakterisierung sowie Integration mit geologischen/petrophysikalischen Modellen für Prospektion, Lagerstättenstudien und Feldesentwicklungspläne
- Subsurface Data Management (Management von Lagerstättendaten): Erfassen und Organisieren von Lagerstättendaten (z. B. seismischen Daten, Messdiagrammen, räumlichen Daten etc.) mithilfe von Software und Datenbanklösungen, um Lagerstätten-Projektteams im globalen E&P-Bereich zu unterstützen; Datenmanagement- und Anwendungsunterstützung von Lagerstätten-Projektteams während des gesamten Projektzeitraums
„Integrated Graduate Development“-Programm: - Gibt die Möglichkeit, vielfältige Aspekte im Bereich der Geowissenschaften kennenzulernen und ein Verständnis für die gesamte E&P-Wertschöpfungskette zu entwickeln
- Ermöglicht regelmäßigen Kontakt mit anderen Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Mitgliedern des Senior Managements aus dem gesamten Unternehmen. Die daraus entstehenden Netzwerke können Sie bei Ihrer Tätigkeit in der OMV und darüber hinaus unterstützen.

Geowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler steuern und unterstützen den gesamten Prozess von der Exploration und Feldesentwicklung bis hin zur Produktion von Kohlenwasserstoffen (HC). Unsere Arbeit ist stark interaktiv ausgerichtet und bereichsübergreifend. Wir sammeln, integrieren und interpretieren verschiedene Daten und Beobachtungen und loten technologische Grenzen aus, um HC aufzufinden und zu produzieren.
Welche Qualifikationen und Fähigkeiten benötige ich?
- Masterabschluss in Geologie, Geophysik, Geoingenieurwesen oder einschlägigen Fachgebieten
- Fähigkeit, in einem multikulturellen Arbeitsumfeld effektiv zu arbeiten
- Talent für innovative und kreative Lösungen
- Analytisches bereichs- und fachübergreifendes Denken
- Wunsch nach Weiterentwicklung in einem dynamischen globalen Umfeld
Was sind die Kerndisziplinen und typischen Tätigkeiten?
- Exploration Geosciences (Explorationsgeowissenschaften): Bewertung neuer Hoffnungsgebiete; Auswertung multidimensionaler Datensätze; Auffinden und Entwickeln von Kohlenwasserstoffvorkommen; Bewertung des Kohlenwasserstoffvolumens und etwaiger Risiken; Auffinden und Planen von Explorations- und Appraisalbohrungen
- Reservoir/Production Geology (Lagerstätten-/Produktionsgeologie): Bewertung und Charakterisierung von Lagerstätten; Ausarbeitung statischer Lagerstättenmodelle; Quantifizierung und Erschließung entdeckter Lagerstätten sowie effiziente Förderung dieser; Auffinden und Planen von Entwicklungs-/Produktionsbohrungen
- Operations Geology (Geologische Projektkoordination): geologische Bohrplanung; Sicherstellung, dass sämtliche Zielsetzungen einschließlich Erfassung hochwertiger Daten effizient erfüllt werden; Überwachung und Qualitätskontrolle der operativen Arbeiten an der Bohrung; Ausarbeitung von Bohrberichten
- Geophysics (Geophysik): Planung, Ausarbeitung und Überwachung von seismischen Vorerkundungen und geophysikalischen Bohrlochbewertungen; Durchführung von Projekten zur Verarbeitung seismischer Daten einschließlich Bildgebung; Überprüfung in Auftrag gegebener Projekte auf maximale Datenqualität; seismische Interpretation und geophysikalische Lagerstättencharakterisierung sowie Integration mit geologischen/petrophysikalischen Modellen für Prospektion, Lagerstättenstudien und Feldesentwicklungspläne
Subsurface Data Management (Management von Lagerstättendaten): Erfassen und Organisieren von Lagerstättendaten (z. B. seismischen Daten, Messdiagrammen, räumlichen Daten etc.) mithilfe von Software und Datenbanklösungen, um Lagerstätten-Projektteams im globalen E&P-Bereich zu unterstützen; Datenmanagement- und Anwendungsunterstützung von Lagerstätten-Projektteams während des gesamten Projektzeitraums
„Integrated Graduate Development“-Programm:
- Gibt die Möglichkeit, vielfältige Aspekte im Bereich der Geowissenschaften kennenzulernen und ein Verständnis für die gesamte E&P-Wertschöpfungskette zu entwickeln
- Ermöglicht regelmäßigen Kontakt mit anderen Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Mitgliedern des Senior Managements aus dem gesamten Unternehmen. Die daraus entstehenden Netzwerke können Sie bei Ihrer Tätigkeit in der OMV und darüber hinaus unterstützen.

Die OMV investiert jährlich beträchtliche Summen in Großprojekte. So gestalten wir den zukünftigen Erfolg und das Wachstum der OMV. Anlagentechnikerinnen und -techniker aus verschiedenen Bereichen sorgen für eine sichere und kosteneffiziente Durchführung dieser Investitionsprojekte.
Während der Betriebsphase sorgen Instandhaltungstechnikerinnen und -techniker aus verschiedenen Bereichen für eine sichere, verlässliche und kosteneffiziente Instandhaltung der Anlagen.
Welche Qualifikationen und Fähigkeiten benötige ich?
- Masterabschluss in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bautechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen
- Fähigkeit, in einer multikulturellen Arbeitsumgebung effektiv zu arbeiten
- Freude an Teamarbeit
- Analytisches Denken in Verbindung mit bereichs- und fachübergreifendem Denken über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg
- Wunsch nach Weiterentwicklung in einer internationalen Branche
Was sind die Kerndisziplinen und typischen Tätigkeiten?
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Elektrotechnik
- Hoch- und Tiefbau
„Integrated Graduate Development“-Programm:
- Direkte Mitwirkung an den Großprojekten der OMV oder an der Instandhaltung der Anlagen durch Learning by Doing
- Ermöglicht regelmäßigen Kontakt mit anderen Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Mitgliedern des Senior Managements aus dem gesamten Unternehmen. Die daraus entstehenden Netzwerke können Sie bei Ihrer Tätigkeit in der OMV und darüber hinaus unterstützen.

Die Produktion bildet das Rückgrat des Energy Business der OMV. Unsere Aufgabe ist die Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Sicherheit unserer Anlagen bei gleichzeitiger Optimierung der Produktionsprozesse von der Lagerstätte bis zum Markt, und das täglich rund um die Uhr. Die Produktionsteams sind dabei in jede Phase der Exploration und Produktion eingebunden.
Sie können unser Wachstum mitgestalten – unabhängig davon, ob Sie auf einer Offshore-Plattform oder in einem unserer Onshore-Erdöl- und Erdgasproduktionszentren arbeiten.
Welche Qualifikationen und Fähigkeiten benötige ich?
- Masterabschluss in Erdölwesen, Verfahrenstechnik oder Maschinenbau
- Fähigkeit, in einer multikulturellen Arbeitsumgebung und in multidisziplinären Teams effektiv zu arbeiten
- Analytisches Denken, um Optimierungspotenzial in Produktionsprozessen zu finden
- Wunsch nach Weiterentwicklung in einer internationalen Branche
Was sind die typischen Tätigkeiten?
- Produktionsbetrieb: Mitarbeiterführung, Management von Produktionsaktivitäten und -anlagen in der Erdöl- und Erdgasproduktion
- Produktionsoptimierung und Anlagenänderungen
- Produktionsplanung und -überwachung
- Sicherstellen der Prozesssicherheit während des Betriebs
- Produktionschemie: Steuern des Einsatzes von Produktionschemikalien, Labortätigkeit und Analysen
- Korrosion und Werkstoffe: Vermeidung von Anlagenschäden
- Großprojekte: Sicherstellen der Betriebsbereitschaft und Inbetriebnahme von neuen Anlagen
„Integrated Graduate Development“-Programm:
- Möglichkeit, vielfältige Aspekte im Bereich der Produktion kennenzulernen und ein Verständnis für die gesamte Wertschöpfungskette zu entwickeln
- Ermöglicht regelmäßigen Kontakt mit anderen Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Mitgliedern des Senior Managements aus dem gesamten Unternehmen. Die daraus entstehenden Netzwerke können Sie bei Ihrer Tätigkeit in der OMV und darüber hinaus unterstützen.

Die OMV investiert jährlich beträchtliche Summen in Großprojekte. So gestalten wir den zukünftigen Erfolg und das Wachstum der OMV. Unsere Projektmanager, Project Services Manager, Bauleiter und Concept Engineers arbeiten sowohl onshore als auch offshore in allen Geschäftsbereichen der OMV Gruppe. Wir stellen eine erstklassige Projektabwicklung sicher und sorgen für den zukünftigen Erfolg der OMV, indem wir die richtigen Menschen mit den richtigen Fähigkeiten in unseren weltweiten Investitionsprojekten einsetzen.
Welche Qualifikationen und Fähigkeiten benötige ich?
- Masterabschluss in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bautechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen
- Fähigkeit, in einer multikulturellen Arbeitsumgebung effektiv zu arbeiten
- Freude an Teamarbeit
- Analytisches Denken in Verbindung mit bereichs- und fachübergreifendem Denken über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg
- Wunsch nach Weiterentwicklung in einer dynamischen, internationalen Branche
- Bereitschaft zu internationalen Arbeitsaufgaben
Was sind die Kerndisziplinen und typischen Tätigkeiten?
- Projektmanagement
- Baumanagement
- Project Services (Projektplanung, Risikomanagement, Kostenkalkulation und Projektkontrolle)
- Konzeptionelle und projektbezogene Anlagentechnik
- Inbetriebnahme
„Integrated Graduate Development“-Programm:
- Direkte Mitwirkung an den Großprojekten der OMV durch Learning by Doing
- Ermöglicht regelmäßigen Kontakt mit anderen Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Mitgliedern des Senior Managements aus dem gesamten Unternehmen. Die daraus entstehenden Netzwerke können Sie bei Ihrer Tätigkeit in der OMV und darüber hinaus unterstützen.
Petroleum Engineering (Erdölwesen) spielt mit seinen drei Disziplinen Reservoir Engineering (Lagerstättentechnik), Petrophysics (Petrophysik) und Production Technology (Produktionstechnik) eine entscheidende Rolle während des gesamten E&P Lebenszyklus, sowohl bei der Suche nach und Entwicklung von neuen Erdöl- und Erdgasreserven, bei der Analyse, dem Management und der Optimierung der Erdöl- und Erdgasproduktion als auch bei der Planung spezieller Tätigkeiten bei einzelnen Bohrungen. Dabei werden permanent technologische Grenzen ausgereizt, um die Ressourcen möglichst effizient zu nutzen.
Mitglieder des Skill Pools „Petroleum Engineering“ findet man üblicherweise in einer Vielzahl von Positionen in den Bereichen und Petroleum Engineering. Die technischen Schwerpunkte von Lagerstättentechnikerinnen und -technikern sind Lagerstättenverhalten, Lagerstättenmanagement, Lagerstättensimulation und Portfolio & Reserven.
Typische Qualifikationen und Fähigkeiten:
- Masterabschluss in Erdölwesen, Mathematik, Physik oder anderen relevanten Fachgebieten
- Fähigkeit zu analytischem Denken und Innovationsfreude
- Begabung für bereichs- und fachübergreifendes Denken
- Fähigkeit zu effektiver Arbeit in einer multikulturellen Arbeitsumgebung
- Wunsch nach Weiterentwicklung in einer dynamischen, internationalen Branche
Typische Tätigkeiten:
- Der Fokus der Lagerstättentechnikerinnen und -techniker liegt auf der Integration von geowissenschaftlichen, bohrtechnischen und anlagenspezifischen Daten, um das Verhalten von Kohlenwasserstofflagerstätten zu verstehen und die wirtschaftliche Förderung von Kohlenwasserstoffen zu optimieren. Typische Tätigkeiten umfassen:
- Abschätzung von Reserven und Erstellung von Produktionsvorhersagen zur Bewertung von Aufsuchungsgebieten, zur Planung der Entwicklung neuer Felder und zur Planung des Betriebs produzierender Felder
- Durchführung von Lagerstättensimulationen zur Optimierung der Lagerstättenausbeute
- Erstellung von Prognosen zu Reserven und Produktionsverhalten für individuelle Bohrvorschläge
- Erstellung von Prognosen und Evaluierung von Wasserflutinitiativen und tertiären Ausbeuteinitiativen
- Entwicklung von kosteneffizienten Programmen zur Lagerstättenüberwachung
- Durchführung von PVT-Analysen der Lagerstättenflüssigkeiten
- Durchführung von Studien zur Beschreibung von Lagerstätten
- Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Durchführung der Risikobewertungen von Entwicklungsprogrammen
„Integrated Graduate Development“-Programm:
- Möglichkeit, ein breites Spektrum an typischen E&P-Aktivitäten kennenzulernen und ein Verständnis für die gesamte Wertschöpfungskette zu entwickeln
- Ermöglicht regelmäßigen Kontakt mit anderen Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Mitgliedern des Senior Managements aus dem gesamten Unternehmen. Die daraus entstehenden Netzwerke können Sie bei Ihrer Tätigkeit in der OMV und darüber hinaus unterstützen.
Petroleum Engineering (Erdölwesen) spielt mit seinen drei Disziplinen Reservoir Engineering (Lagerstättentechnik), Petrophysics (Petrophysik) und Production Technology (Produktionstechnik) eine entscheidende Rolle während des gesamten E&P Lebenszyklus, sowohl bei der Suche nach und Entwicklung von neuen Erdöl- und Erdgasreserven, bei der Analyse, dem Management und der Optimierung der Erdöl- und Erdgasproduktion als auch bei der Planung spezieller Tätigkeiten bei einzelnen Bohrungen. Dabei werden permanent technologische Grenzen ausgereizt, um die Ressourcen möglichst effizient zu nutzen.
Mitglieder des Skill Pools „Petroleum Engineering“ findet man üblicherweise in einer Vielzahl von Positionen in den Bereichen Feldesentwicklung, Feldbetrieb und Petroleum Engineering. Die technischen Schwerpunkte von Produktionstechnikerinnen und -technikern sind Fördertechnik, Sandkontrolle, Stimulation, Gewährleistung des Fließverhaltens und Sondentests.
Typische Qualifikationen und Fähigkeiten:
- Masterabschluss in Erdölwesen, Chemieingenieurswesen, Maschinenbau oder anderen relevanten Fachgebieten
- Fähigkeit zu analytischem Denken und Innovationsfreude
- Begabung für bereichs- und fachübergreifendes Denken
- Fähigkeit zu effektiver Arbeit in einer multikulturellen Arbeitsumgebung
- Wunsch nach Weiterentwicklung in einer dynamischen, internationalen Branche
Typische Tätigkeiten:
- Produktionstechnikerinnen und -techniker generieren Werte durch Leistungsoptimierung von Produktionssystemen sowie durch Entwicklung von Lösungen für Sonden-Interventionen, um dadurch die wirtschaftliche und sichere Produktion von Kohlenwasserstoffen über die gesamte Lebensdauer von Erdöl- & Erdgasfeldern zu erhalten oder zu verbessern. Typische Tätigkeiten umfassen:
- Planung von Komplettierungsaktivitäten und Analyse der Komplettierungsleistung
- Planung und Überwachung von Stimulationsaktivitäten (z. B. Säuerungen, Fracking, Wasserabsperrung etc.) basierend auf Lagerstätten- und Sondenanalysen
- Entwurf und Überwachung der Durchführung von Sandkontrollmaßnahmen (z. B. Kiesabsperrung, Frackabsperrung etc.)
- Entwurf und Optimierung von Förderinstallationen (z. B. Gestängetiefpumpen, Tauchkreiselpumpen, Exzenterschneckenpumpen, Gasinstallationen etc.)
- Entwurf von Rohren sowie Untergrundkontroll- und -überwachungsausrüstungen
- Optimierung von Komplettierungsentwürfen und Durchführung der Aktivitäten
- Analyse von Problemen des Fließverhaltens und Ermittlung passender Korrekturmaßnahmen
- Bewältigung von Problemen im Bereich der Produktionschemie (z. B. Schuppenbildung, Hydrate, Korrosion, Wachs etc.)
- Optimierung von Produktionssystemen von der Lagerstätte bis zum Übergabepunkt
- Planung und Überwachung von Sondentests sowie Analyse von Druckschwankungen
- Ausarbeitung von Kostenschätzungen, Risikoermittlung der zuvor erwähnten Tätigkeiten sowie Festlegung geeigneter Korrekturmaßnahmen, um die identifizierten Risiken zu bewältigen
„Integrated Graduate Development“-Programm:
- Möglichkeit, ein breites Spektrum an typischen E&P-Aktivitäten kennenzulernen und ein Verständnis für die gesamte Wertschöpfungskette zu entwickeln
- Ermöglicht regelmäßigen Kontakt mit anderen Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Mitgliedern des Senior Managements aus dem gesamten Unternehmen. Die daraus entstehenden Netzwerke können Sie bei Ihrer Tätigkeit in der OMV und darüber hinaus unterstützen.
Petroleum Engineering (Erdölwesen) spielt mit seinen drei Disziplinen Reservoir Engineering (Lagerstättentechnik), Petrophysics (Petrophysik) und Production Technology (Produktionstechnik) eine entscheidende Rolle während des gesamten E&P Lebenszyklus, sowohl bei der Suche nach und Entwicklung von neuen Erdöl- und Erdgasreserven, bei der Analyse, dem Management und der Optimierung der Erdöl- und Erdgasproduktion als auch bei der Planung spezieller Tätigkeiten bei einzelnen Bohrungen. Dabei werden permanent technologische Grenzen ausgereizt, um die Ressourcen möglichst effizient zu nutzen.
Mitglieder des Skill Pools „Petroleum Engineering“ findet man üblicherweise in einer Vielzahl von Positionen in den Bereichen Feldesentwicklung, Feldbetrieb und Petroleum Engineering. Die technischen Schwerpunkte von Petrophysikerinnen und -physikern sind Operative Petrophysik und Lagerstättenpetrophysik.
Typische Qualifikationen und Fähigkeiten:
- Masterabschluss in Erdölwesen, Geologie, Geophysik, Physik oder anderen relevanten Fachgebieten
- Fähigkeit zu analytischem Denken und Innovationsfreude
- Begabung für bereichs- und fachübergreifendes Denken
- Fähigkeit zu effektiver Arbeit in einer multikulturellen Arbeitsumgebung
- Wunsch nach Weiterentwicklung in einer dynamischen, internationalen Branche
Typische Tätigkeiten:
- Petrophysikerinnen und -physiker beschäftigen sich mit der Untersuchung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Lagerstättengestein und der Wechselwirkung mit Lagerstättenflüssigkeiten. Typische Tätigkeiten umfassen:
- Planung und Überwachung von Bohrlochmessungen sowie Auswertung dieser Messungen
- Entwicklung von Bohrkernanalyseprogrammen einschließlich Qualitätssicherung und -kontrolle
- Auswertung und Integration der Informationen aus der Bohrkernuntersuchung
- Entwicklung und Durchführung von petrophysikalischen Studien
- Bereitstellung petrophysikalischer Daten für und Integration petrophysikalischer Eingabeparameter in statische geologische Modelle und dynamische Lagerstättenmodelle
„Integrated Graduate Development“-Programm:
- Möglichkeit, ein breites Spektrum an typischen E&P-Aktivitäten kennenzulernen und ein Verständnis für die gesamte Wertschöpfungskette zu entwickeln
- Ermöglicht regelmäßigen Kontakt mit anderen Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Mitgliedern des Senior Managements aus dem gesamten Unternehmen. Die daraus entstehenden Netzwerke können Sie bei Ihrer Tätigkeit in der OMV und darüber hinaus unterstützen.