Kontakt
OMV Global
en de
Logout
OMV Global
Alle Standorte
Karte ansehen www.omv.com/karte
OMV Webseiten
OMV Konzern www.omv.com Österreich www.omv.at Bulgarien www.omv.bg Deutschland www.omv.de Neuseeland www.omv.nz Norwegen www.omv.no Rumänien www.omv.ro Serbien www.omv.co.rs Slowakei www.omv.sk Tschechien www.omv.cz Tunesien www.omv.tn UAE www.omv.ae Ungarn www.omv.hu
OMV Gas Webseiten
OMV Gas www.omv-gas.com Österreich www.omv-gas.at Belgien www.omv-gas.be Deutschland www.omv-gas.de Ungarn www.omv-gas.hu Niederlande www.omv-gas.nl Türkei www.omv-gas.com.tr
OMV Petrom Webseiten
OMV Petrom www.omvpetrom.com Petrom Rumänien www.petrom.ro Petrom Moldawien www.petrom.md
Borealis Webseiten
Borealis Group www.borealisgroup.com
Schließen
img_hydrogen economy2_EN

Wasserstoff: die Energie-Technologie der Zukunft

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in der Energie-Technologie zur Erreichung der Klimaziele und zur CO2-Reduktion. Wasserstoff hat den höchsten Energieinhalt pro Kilogramm aller uns zur Verfügung stehenden Energieträger. Er ist farb- und geruchlos, nicht giftig, und leistet einen enormen Beitrag in der Mobilität ebenso wie in der Industrie.

  

Erzeugung und Bereitstellung von Grünem Wasserstoff

Der wertvolle Energieträger Wasserstoff wird mithilfe der sogenannten Elektrolyse gewonnen. Mit Elektrizität wird das Wassermolekül H2O in seine zwei Bestandteile gespalten. Als Ergebnis bleibt die begehrte Ressource Wasserstoff zurück. Wirklich nachhaltig und grün wird Wasserstoff aber erst durch den Einsatz von erneuerbarer Energie im Zuge der Elektrolyse. OMV investiert gemeinsam mit Kommunalkredit AG EUR 25 Millionen in eine grüne Elektrolyseanlage, um ab 2023 jährlich bis zu 1.500 Tonnen grünen Wasserstoff herstellen zu können.

 

Anwendungsfälle von Wasserstoff in der OMV

In der Mobilität im Schwerlast- und Busverkehr

img_hydrogen_future_3_1_EN

In der Mobilität im Schwerlast- und Busverkehr

Ein hohes Potenzial von Wasserstoff sehen wir im Gütertransport und im öffentlichen Verkehr, da dort die Elektrifizierung oft schwierig oder unmöglich ist. Der Beitrag, den Wasserstoff daher im schwer zu elektrifizierenden Sektor leisten kann, ist enorm.

In der Industrie

img_wind2hydrogen_EN

In der Industrie

In Schwechat setzen wir seit Jahren sogenannten grauen Wasserstoff ein, um schwefelfreien Diesel und Benzin zu erzeugen. Als „grau“ bezeichnet man Wasserstoff dann, wenn er aus Kohlenwasserstoffen wie Erdgas hergestellt wird. Im Gegensatz dazu ist grüner Wasserstoff erneuerbar und wird im Elektrolyse-Verfahren durch Spaltung von Wasser mit nachhaltig hergestelltem Strom gewonnen. Den produzierten grünen Wasserstoff wollen wir zur Hydrierung von biobasierten und fossilen Kraftstoffen einsetzen.

Weitere Informationen

News

Blogs