
Elektromobilität
Nachhaltige Mobilität fördern
Unsere Aufgabe war es schon immer, Österreich mit wesentlichen Energieträgern zu versorgen. Die OMV baut dafür ihr Elektromobilitätsnetz stetig aus. Und wird so bis 2030 ultraschnelles Laden an mehr als 2.000 Ladepunkten ermöglichen – für noch mehr Mobilität. Wir machen den nächsten Schritt.
Für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt unabdingbar, ist Mobilität für etwa 20 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Unternehmen und Autofahrer sind bestrebt, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. 10-15 % aller Neuzulassungen entfallen bereits auf Elektro- oder Hybridfahrzeuge – Tendenz steigend.
Die Europäische Union fördert diesen Übergang mit politischen Maßnahmen, die den Kauf, das Laden und das Parken von Elektrofahrzeugen subventionieren. Parallel dazu erweitert die OMV ihr Produktangebot um innovative Lösungen, um mit einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck von A nach B zu kommen.



Ladeinfrastruktur eMotion
Mit eMotion ermöglicht die OMV ultraschnelles Laden sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden. Bis 2030 wird die OMV 2.000 Ladepunkte in ihren eigenen Stationen und an weiteren Standorten installieren. Das Ökosystem der Ladelösungen wird, wo immer möglich, mit grüner Energie betrieben werden. Außerdem wird ein digitaler Knotenpunkt eine nahtlose Integration an der Station und im gesamten Netz ermöglichen.
Ziele
Geht es um Mobilität, denkt die OMV an das große Ganze. Mit dem Ziel, bis 2050 ein Netto-Null-Emissions-Unternehmen zu werden, investiert die OMV in neue, innovative Technologien und Infrastrukturprojekte, um nachhaltige Kraftstoffe für den Luft-, Straßen- und Seeverkehr zu produzieren. Bis 2030 werden insgesamt 13,2 Mrd. Euro in emissionsarme Projekte investiert werden.
Weitere Informationen