
Nachhaltige Kraftstoffe & Rohstoffe
Die OMV ist das erste österreichische Unternehmen, das nachweislich Kraftstoffe mit biogenen Komponenten nachhaltig produziert und über ihr eigenes Tankstellennetz landesweit vermarktet. Die Nachhaltigkeit der eingesetzten biogenen Komponenten wurde mit dem ISCC-EU-Zertifikat ausgezeichnet, welches die gesetzliche Einhaltung der höchsten Nachhaltigkeitsstandards belegt. Darüber hinaus erfüllt OMV auch die Anforderungen der Renewable Energy Directive der Europäischen Union, die auf die Anwendung ökologischer und sozialer Prinzipien entlang der gesamten Lieferkette von Biokraftstoffen abzielt.
Was ist das Beste an Co-Processing? Die Anwendung dieses Verfahrens führt zu einer Reduktion des CO2-Fußabdrucks der OMV von bis zu 360.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von rund 200.000 Autos, die durchschnittlich 12.000 km fahren. Der biobasierte Kraftstoff erfüllt die höchsten Qualitätsstandards und kann in jedem Fahrzeugtyp verwendet werden. Außerdem ist die angewandte Technologie nicht auf Pflanzenöl beschränkt. Je nach Verfügbarkeit können auch Abfallprodukte wie Altspeiseöl und fortschrittliche Rohstoffe, wie z.B. Algenöl, verwendet werden.
Im Dezember 2020 erreichte die OMV im Rahmen dieses innovativen Projektes einen wichtigen Meilenstein, indem sie die Entscheidung traf, 200 Millionen Euro für den Bau einer Co-Processing-Anlage in der Raffinerie Schwechat zu investieren.
Nützliche Links
Fortschrittliches Bioethanol
Seit Jänner 2021 erhält OMV Bioethanol von AustroCel Hallein. Das Bioethanol wird ausschließlich aus Zelluloseabfällen, Resten der Zellstoffproduktion, hergestellt, die vergoren und destilliert werden. Dieser Prozess macht es besonders umweltfreundlich und nachhaltig, da keine Lebens- oder Tierfuttermittel verwendet werden.
Durch die Substitution fossiler Brennstoffe werden bei OMV rund 45.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Dieses Produkt trägt somit bei, die Kohlenstoffintensität des OMV Produktportfolios zu reduzieren und unterstützt OMV dabei, deren Nachhaltigkeitsziele für 2025 zu erreichen.
Glycerin2Propanol
Zusätzlich plant OMV die Produktion von Propanol, einem biobasierten Alkohol, der als Zusatzstoff für Benzin verwendet wird. In der OMV Raffinerie Schwechat wird für diesen Zweck eine Pilotanlage errichtet, die ab 2024 mit einem intern entwickelten und patentierten Verfahren Biokraftstoffe der zweiten Generation produzieren wird. In einem typischen Raffinerieprozess wird aus dem Abfallstoff Glycerin Bio-Alkohol erzeugt. Dessen Beimengung zum Benzin reduziert den CO2-Fußabdruck. OMV wird rund EUR 36 Mio. investieren, um eine Produktionskapazität von 1,25 Mio. Litern Propanol pro Jahr zu erreichen. Das langfristige Ziel ist, 125 Millionen Liter Propanol pro Jahr zu produzieren und CO2-Emissionen (Scope 1-3) um rund 250.000 Tonnen zu reduzieren.
Nützliche Links
Stellen Sie sich vor, CO2-Emissionen werden abgetrennt - zum Beispiel von einer Industrieanlage - und es wird ihnen Wasserstoff zugesetzt. Dabei entsteht ein sogenanntes Synthesegas, das wiederum zu sogenannten synthetischen Kraftstoffen weiterverarbeitet werden kann. Es wird also kein CO2 in die Atmosphäre abgegeben, sondern zu Kraftstoff recycelt. Außerdem wird kein einziger Tropfen raffiniertes Rohöl benötigt, um synthetischen Kraftstoff herzustellen. Die daraus resultierende CO2-Einsparung ist immens, rund 90 bis 95 % im Vergleich zu fossil basierten Kraftstoffen. Gerade in schwer zu elektrifizierenden Bereichen bieten synthetische Kraftstoffe eine gute und CO2-sparende Alternative. Vor allem der Luft-, Schwerlast- und Marinetransport könnte zukünftig von synthetischen Kraftstoffen profitieren.
OMV ist Teil eines Konsortiums, dass derzeit an der Entwicklung neuer Prozesse und Technologien arbeitet. Das Projekt Methanol-to-SAF verfolgt das Ziel aus Methanol, CO2 und grünem Wasserstoff nachhaltigen Flugzeugtreibstoff herzustellen.
Nützliche Links
Pressemitteilungen