
Windenergie
Hywind Tampen – Die weltweit erste erneuerbare Energiequelle für Offshore-Öl und -Gas.
Hywind Tampen wird als erster schwimmender Windpark der Welt Offshore-Öl- und Gasplattformen mit Strom versorgen. 11 schwimmende Windräder mit einer Gesamtleistung von 88 MW werden einen Teil des Strombedarfs der Felder Gullfaks und Snorre decken und so 200.000 Tonnen CO2-Emissionen und 1.000 Tonnen Stickoxid-Emissionen einsparen. Das entspricht dem CO2-Ausstoß von 100.000 Autos pro Jahr.
Zusammen mit ihren Lizenzpartnern in Gullfaks und Snorre hat die OMV sich bereits 2019 für die Investition in Hywind Tampen entschieden. Die Projektinhaber investieren ungefähr EUR 650 Mio, um den Windpark fertigzustellen. 5 der 11 Windräder werden einen Teil des benötigten Stroms für Gullfaks produzieren und damit Gas als Energiequelle ersetzen. ENOVA, ein norwegisches Staatsunternehmen, das umweltfreundliche Projekte fördert, übernimmt ca. 35% der Finanzierungskosten. Das Projekt trägt außerdem wesentlich zur technischen Weiterentwicklung von schwimmenden Windparks bei, so dass künftige Projekte dieser Art zu niedrigeren Kosten ermöglicht werden. Als Teilhaberin am Hywind Tampen-Projekt hat die OMV für einen begrenzten Zeitraum Zugriff auf die entwickelten Technologien.
Mit dem Bau des Windparks wurde 2020 begonnen. Kværner baute die Betonkonstruktionen in Stord und Dommersnes. Die fertigen Unterbauten wurden im Frühjahr 2022 von Dommersnes für die Endmontage nach Gulen geschleppt. Ein Windrad wurde im Juni 2022 fertiggestellt und aufs Meer hinaustransportiert, und Ende August waren bereits 7 weitere Turbinen Offshore installiert. Die Turbinen müssen die 140 km lange Strecke von der Küste bis zu ihrem Bestimmungsort in Tampen geschleppt, zwischen den Snorre- und Gullfaks-Feldern verankert und über Stromkabel mit den Förderplattformen verbunden werden. Im Verlauf des ersten Halbjahrs 2023 sollen alle 11 Turbinen installiert sein.
- 11 Windräder mit einer Gesamtleistung von 88 MW
- Ausgestattet mit 11 Gamesa SG 8.0-167 DD-Turbinen von Siemens. Die Rotoren haben einen Durchmesser von 167 Metern und die Turbinenschaufeln sind 81,5 Meter lang. Jede einzelne Turbine der Windfarm hat eine Rotorkreisfläche von 21.900 m²
- 140 km vor der norwegischen Küste
- Wassertiefe zwischen 260 und 300 Metern
- Installiert auf schwimmenden Betonkonstruktionen mit einem gemeinsamen Verankerungssystem
- Die Windräder werden an ein Netz mit einer Nennspannung von 66 kV angeschlossen
- Deutliche Emissionseinsparung von geschätzten 200.000 Tonnen pro Jahr
- ENOVA hat den Finanzierungsantrag von bis zu NOK 2,3 Mrd zur Unterstützung des Hywind-Tampen-Projekts genehmigt
Equinor hat die Betriebsführerschaft. Die Partner sind: |
Die Gullfaks-Lizenz: | Die Snorre-Lizenz: |
|
|
|