Entgegen aller Widerstände: Als Frau in einem pakistanischen Gasfeld
Reading time: 3 min
Als Frau in Pakistan Karriere zu machen, ist alles andere als leicht. Der Arbeitsmarkt hat nicht viele Rollen vorgesehen. Doch es gibt Frauen, die auf die Konventionen nicht viel geben und sich einen klassischen „Männerjob“ suchen. Ayesha Khan ist eine von ihnen. Sie hat gerade ein Traineeship in einem Gasfeld der OMV absolviert – als erste Frau.
„Es war eine unglaubliche Erfahrung“, sagt Ayesha Khan nur wenige Tage nach ihrer Rückkehr an ihren angestammten Arbeitsplatz im OMV Büro in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad. Zuvor war sie den ganzen Tag im Feld, hatte die Gasförderanlagen im Auge und musste auch zupacken, wenn irgendwo eine helfende Hand vonnöten war. Für sie war es eine Erfahrung, die sie nicht missen möchte. „Als man mir das Angebot machte, raus ins Feld zu gehen, habe ich sofort zugesagt, weil ich einfach einmal auch das Wissen, das ich an der Universität gesammelt habe, praktisch umsetzen wollte.“
Eine selbstbewusste Frau
Die 24-jährige Ayesha Khan hatte vor ihrem Traineeship im OMV Feld in Sawan im Süden Pakistans bereits auf einer technischen Universität nördlich von Islamabad ein Studium abgeschlossen. Spätestens dabei hat sie gelernt, mit traditionellen Rollenzuschreibungen zu brechen – in ihrem Land keine alltägliche Sache.
Ich wollte immer schon etwas neues machen, einen Beruf haben und nicht nur auf einen Haushalt oder einen Job beschränkt sein, den man in unserer Kultur als Frauenjob versteht. Ayesha Shafi, Risk Engineer at OMV
Im Gleichstellungsranking liegt Pakistan auf Platz 141 von 142 Nationen. Nach wie vor können nur ca. 40 Prozent der Frauen lesen und schreiben (Quelle: Global Gender Gap Report 2014) und laut UNO (Quelle: Human Development Report 2014) sind nur etwa ein Viertel aller Frauen in den Arbeitsmarkt integriert – in technischen Berufen noch deutlich weniger. Für die OMV Grund genug mit dem Resourcefulness Programm „Women’s Empowerment Pakistan“ gegenzusteuern. Dieses Nachhaltigkeitsprogramm besteht aus verschiedenen Initiativen die darauf abzielen, pakistanischen Frauen den Zugang zu höherer Bildung zu ermöglichen und somit beim Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen.
„Die meisten Frauen stoßen bei ihren Familien auf Widerstand, wenn sie mit den traditionellen Rollenbildern brechen. Daher braucht es viel Mut, um Träume zu verfolgen, wenn diese den – derzeitigen – sozialen Normen in unserem Land widersprechen.“ Selbst Ayesha, die aus deutlich liberaleren Verhältnissen stammt als viele andere pakistanischen Frauen, hatte Überzeugungsarbeit zu leisten: „Meine Familie hatte aufgrund des in ihren Augen für Frauen untypischen Jobs anfangs Bedenken. Das Sawan-Feld gilt als ‚frauenloses Land‘, weil dort eben nur Männer arbeiten.“ Aber sie konnte ihre Familie davon überzeugen, dass der Aufenthalt für ihre Karriere wichtig sei.
Auch für ihre männlichen Kollegen im Gasfeld war die Situation neu. „Sie mussten sich erst einmal daran gewöhnen,“ sagt Ayesha Khan, „es gab anfangs sicher Schwierigkeiten in der Kommunikation.“ Anpassungen gab es zudem bei der Infrastruktur des Felds, die erst adaptiert werden musste, um auch Frauen beherbergen zu können.
Wie sie diese Zeit erlebt hat, schildert sie in diesem kurzen Voice Clip (in Englisch):
Wenn es nach Ayesha geht, dann sollte das in Zukunft aber kein Problem mehr sein – weil noch viel mehr Frauen den Weg ins Feld finden sollten. „Ich hoffe, dass viele Mädchen meinem Beispiel folgen. Dass sie Wert auf ihre Bildung legen. Und sich später in ihrer Berufswahl nicht einschränken lassen.“ Die 24-Jährige sieht sich daher durchaus auch als Role-Model für eine neue Generation selbstbewusster pakistanischer Frauen. Während ihres Aufenthalts im Sawan-Camp hat sie deswegen auch eine Mädchenschule besucht, um den Schülerinnen von ihrem Leben zu erzählen.
Von ihren Eindrücken erzählt sie hier (in Englisch):
Slideshow über Ayeshas Traineeship im Sawan Gasfeld in Pakistan:
Die 24-Jährige Ayesha Khan an ihrem Arbeitsplatz im Sawan-Gasfeld
Ayesha im Gespräch mit einem ihrer Kollegen im Feld.
Auf einem Rundgang durch das Sawan-Gasfeld.
Bei ihrer Arbeit im Feld kann Ayesha anwenden, was sie im Studium gelernt hat.
Die Arbeit am Gasfeld fordert täglich auch körperlich heraus.
Ayesha in ihrer Unterkunft im Feld-Camp.
Beim Besuch in Schulen in der Region Sawan ermutigt Ayesha Mädchen zum Lernen.
Mehr zu Aus- und Weiterbildungsprogramme der OMV in Pakistan sehen Sie im folgenden Video.
Share on
2 clicks for more privacy: The 1st click establish the connection to Facebook. For your recommendation a second click is necessary. Before your consent, no data can be transferred to Facebook.
2 clicks for more privacy: The 1st click establish the connection to Twitter. For your recommendation a second click is necessary. Before your consent, no data can be transferred to Twitter.
2 clicks for more privacy: The 1st click establish the connection to LinkedIn. For your recommendation a second click is necessary. Before your consent, no data can be transferred to LinkedIn.
2 clicks for more privacy: The 1st click establish the connection to WhatsApp. For your recommendation a second click is necessary. Before your consent, no data can be transferred to WhatsApp.
2 Klicks für mehr Datenschutz! Der 1. Klick stellt die Verbindung zur Social Media Plattform her. Für die Empfehlung ist ein 2. Klick notwendig. So können ohne Ihre Zustimmung keine Daten übertragen werden.